Islamisches Zentrum Al-Nour
Das Islamische Zentrum Al-Nour, auch bekannt als Al-Nour Moschee, wurde 1993 gegründet und ist seit dem im Stadtteil St. George zuhause.
Die Al-Nour Moschee grenzt sich zu den meisten anderen islamischen Gemeinden durch die kulturelle Vielfalt seiner Besucher ab. Die Gläubigen, die unsere Moschee besuchen, stammen aus über 30 Nationen und bestimmen den weltoffenen Charakter unseres Zentrums. Neben Arabern aus dem Nahen Osten und Nordafrika zählen ebenso Schwarzafrikaner sowie Asiaten von Afghanistan bis Indonesien und Deutsche zu den regelmäßigen Besuchern. Alle unsere Aktivitäten wie zum Beispiel Vorträge, Unterrichte, Veranstaltungen, Feste oder die Freitagspredigt werden entweder direkt in deutscher Sprache angeboten oder ins Deutsche übersetzt.
Die angesprochene Vielfalt zeigt sich nicht nur in der kulturellen Herkunft, sondern auch in den unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten, aus denen die Gemeindemitglieder stammen. Über Studenten und einfachen Arbeitern besuchen ebenso Ärzte, Rechtsanwälte, Ingenieure und Kaufmänner die Al-Nour Moschee.
Die Al-Nour Moschee bietet trotz ihrer bescheidenen Räumlichkeit viele Aktivitäten für unterschiedliche Interessengruppen an. So sind beispielsweise die Türen der Moschee immer für Besucher offen. Regelmäßig werden Moscheeführungen für Schulen, interessierten Personengruppen, aber auch für Behörden und Studentengruppen der Universität gehalten. Der Imam der Moschee, Herr Samir El-Rajab, steht den Besuchern für all ihre Fragen zur Verfügung. Am bundesweiten Tag der offenen Moschee, den 03. Oktober, bietet die Moschee jährlich ein vielseitiges Programm, mit Führungen und interessanten Vorträgen an.
Das Islamische Zentrum Al-Nour ist Mitglied in der SCHURA - Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg. Darüber hinaus ist der Vorstandsvorsitzende unserer Gemeinde Herr Daniel Abdin gleichzeitig einer der Vorstandsvorsitzenden der SCHURA. Er bekam die Ehre, im Namen der SCHURA den Staatsvertrag zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und den islamischen Religionsgemeinschaften SCHURA, DITIB und VIKZ zu unterzeichnen.
Im November 2012 hat die Al-Nour Moschee nach 7 Jahre mühevoller Suche und vieler Ablehnungen von Anträgen für den Kauf einer Moschee-Räumlichkeit die entwidmete ehem. Kapernaum-Kirche gekauft. Die Umbaumaßnahmen haben nach Erhalt der Genehmigung im Januar 2014 gestartet und dauern weiter an. Nach den erfolgreichen Umbauarbeiten soll die neue Moschee wie folgt aussehen.

.jpg)

Unser Imam
.jpg)
Imam der Al-Nour Moschee ist Herr Samir El-Rajab. Er ist verheiratet und hat 3 Kinder. Seine offene und stets freundliche Art prägen seinen Charakter. Daher wird er nicht nur von der Gemeinde sehr geschätzt, sondern auch von vielen Dialogpartnern, öffentlichen Institutionen und Besuchern.
Imam Samir El-Rajab hat eine intensive islamisch-theologische Ausbildung absolviert. Seine Hochschulreife erlangte er 1992 auf der weltweit bekannten und zur Azhar-Universität angegliederten Azhar-Schule in Beirut. Im Anschluss begann er ein vierjähriges islamwissenschaftliches Studium an der Universität von Beirut. Das Studium schloss er mit einer zweijährigen Magisterarbeit ab. Die Tätigkeit als Imam, insbesondere das Halten der Freitagspredigt, begann er schon im Laufe seines Studiums.
Unsere Ziele

Zu den Zielen der Al-Nour Moschee gehören:
- Schaffung einer zentralen Anlaufstelle, die sich um die religiösen, pädagogischen, gesellschaftlichen und politischen Anliegen kümmert.
- Angebot zur Ausübung der islamischen Religion für die Muslimen in Hamburg und Umgebung
- Erhaltung einer islamischen Identität
- Integration von Muslimen in die deutsche Gesellschaft
- Dialog mit Institutionen und Mitbürgern
- Öffentliche Veranstaltungen für Mitbürger und Muslime
Aktivitäten

Trotz der nicht passenden Räumlichkeiten der Moschee gibt es Dank einer großen Anzahl ehrenamtlicher Helfer ein umfangreiches Angebot und viele Aktivitäten. Hierzu zählen:
- Verrichtung der täglichen Gebete sowie der Freitagspredigt
- Veranstanltungen zu den islamischen Festen für Kinder und Familie
- Familien- und Eheberatung, Konfliktlösungen
- Islamische Eheschließung, Scheidung
- Seelsorge bei Todesfällen, Begleitung zu Beerdigungen
- Offener Dialog mit Behörden und Institutionen
- Moscheeführung für Schulklassen
- Tag der offenen Moschee
- Veranstaltungen von Reisen für Jugendliche
- Arabisch-Unterricht für Kinder
- Islam-Unterricht für Kinder
- Islam-Unterrciht für Jugendliche und Erwachsene in deutscher und arabischer Sprache
- Quran-Unterricht
- Einladung von renommierten Gelehrten